Kultur
So viele Ideen in meinem Kopf
So viele Ideen in meinem Kopf
Ihr Text „Junge Hunde“ spaltete die kritische Jury beim Bachmann-Preis 2012 in zwei Lager, ließ aber nicht nur ihre Fangemeinde bei der Online-Abstimmung kräftig voten. Fazit, die junge, in St. Pölten geborene Autorin Cornelia Travnicek holte sich heuer den von der BKS Bank gestifteten, begehrten Ingeborg ...
Kultur
Charly und die Katharsis
Charly und die Katharsis
Er zeigt sich für einen exquisiten Konzertzyklus verantwortlich, ist immer auf der Suche nach musikalischen Gefährten, lädt zeitgenössische Komponisten ein für ihn Stücke zu schreiben, fordert sich selbst immer wieder auf der Bühne heraus und bereist allein, zu zweit oder gemeinsam mit den Wiener Instrumentalsolisten alle Frauen und Herren Länder – und unterrichtet Schüler in Sachen ...
Kultur
Von der Sucht Theater spielen zu müssen
Von der Sucht Theater spielen zu müssen
Etwas Bleibendes, mit Wert, vor allem künstlerischem – das wollte vor mittlerweile 30 Jahren eine Gruppe blutjunger, aber nicht minder theaterbesessener Jugendlicher rund um einen ebenso bühneninfizierten Gymnasialprofessor schaffen. Das Erstaunliche dabei, dieser damals leicht blauäugig naive Kunstwille positionierte Theater Perpetuum im Laufe der Jahrzehnte zu einem unverrückbaren ...
Kultur
Sein oder Nichtsein
Sein oder Nichtsein
Noch immer wird das V im „Büro V“ bisweilen fälschlicherweise als römische Zahl interpretiert und mit 5 übersetzt. Dabei steht es für V wie Veranstaltung, handelt es sich doch um die, in eine eigene GmbH ausgelagerte Veranstaltungs- und Eventagentur der Stadt St. Pölten. Diese stand zuletzt wider Willen im ...
Kultur
Von Theatermachern und Höhlenmenschen
Von Theatermachern und Höhlenmenschen
Von „Endzeitstimmung“ ist im Landestheater Niederösterreich keine Spur, auch wenn der Abschied von Isabella Suppanz nach sieben Jahren künstlerischer Leitung zusehends näher rückt. Noch blickt man in die Zukunft – wie wir mit ihr ...
Kultur
Poetik des Theaters
Poetik des Theaters
Es ist ein nebeliger, nasskalter Novembertag, als wir an der Wohnung von Kostümbildnerin Aleksandra Kica läuten. Nicht gerade Wetter, das die Stimmung hebt, und doch schlägt diese sofort um, als wir ihre „Arbeitswohnung“, wie sie sie selbst nennt, ...
Kultur
Emotion statt Konzepthammer
Emotion statt Konzepthammer
Während der künstlerische Leiter des Festspielhauses Joachim Schloemer gerade die letzten Probeläufe für sein heuriges Abschlusswerk „Nostalgia“ im Großen Saal des Festspielhauses abwickelt, werkt drei Stöcke höher im Verwaltungstrakt bereits seine designierte Nachfolgerin Brigitte Fürle an ihrer Eröffnungssaison 2013/2014. Wir besuchten sie an ihrer neuen ...
Kultur
Eine Axt namens Kultur
Eine Axt namens Kultur
Chekilis Berberorchester brachte im Oktober einen Hauch Tunesien in die Bühne im Hof und damit auch ein Stück jüngster Zeitgeschichte. MFG sprach mit Bandleader Fawzi Chekili über den Arabischen Frühling, die Demokratiebewegung in Tunesien, den Beitrag der Kunst sowie die fast vergessene Berbermusik. ...
Kultur
Der Bariton-Stürmer
Der Bariton-Stürmer
„Eigentlich wollte ich ja Fußballer werden“, scherzt Lukas Kargl, “aber damit hatte ich bei den Eltern keine Chance, die hielten das für zu gefährlich.“ Stattdessen wurde im Hause Kargl – Vater Otto ist u. a. Domkapellmeister in St. Pölten – musiziert. Eine Frühprägung, die offensichtlich hängen geblieben ist. Heute ist Lukas Kargl Sänger, Stimmlage ...
Kultur
Beginn einer Dienstreise: Interview mit Bettina Hering
Beginn einer Dienstreise: Interview mit Bettina Hering
Brandstätte, Wien Innere Stadt. Ein lauer Sommervormittag. Während draußen die Touristen vorbeigespült werden, haben wir es uns in einer Ecke des Café Korb gemütlich gemacht und plaudern mit der designierten künstlerischen Leiterin des Landestheaters Niederösterreich Bettina Hering über Reiselust, Macht und – welch Zufall – das ...