Weichenstellungen
Die Europäische Kulturhauptstadt St. Pölten 2024 ist tot, es lebe die Landeskulturhauptstadt 2024. Lang steckte die letztjährige Bewerbungsniederlage der Stadt in den Knochen, mittlerweile ist man aber wieder in die ...
Daisyworld
In der ehemaligen Steingutfabrik Wilhelmsburg tut sich Eigenwilliges: Basierend auf der wissenschaftlich-philosophischen Computersimulation Daisyworld, bei der es – salopp gesagt – um die Betrachtung der Erde als ...
Der junge Hitler
Vor 75 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Adolf Hitler und die Nationalsozialisten haben diesen ebenso zu verantworten wie die systematische Ermordung von sechs Millionen Juden, von mehr als drei Millionen Kriegsgefangenen, ...
Siegfried Nasko - Auf der Suche nach Babaji
Wenn Siegfried Nasko sich anschickt, seine Memoiren zu Papier zu bringen, dann ist erhöhter Pulsschlag bei manch Zeitgenossen vorprogrammiert. Zwar nicht in dem Maße, wie Trump versuchte, Publikationen über seine Person ...
Zauberhaft
Sie ist schon jetzt eine der erfolgreichsten österreichischen Show-Produktionen aller Zeiten, und sie trägt das Herkunftslogo „made in STP“: Thommy Ten & Amélie van Tass‘ „Zweifach zauberhaft“. Nicht nur, ...
Kunstbeflissene Töchter
Sie sind Fotografinnen, bildnerische Künstlerinnen, kreative Frauen, die den öffentlichen Raum in der Landeshauptstadt erobern: Hippolyt & Töchter nennt sich das Künstlerinnenkollektiv, das an wechselnden Orten ...
Die Ruhe nach dem Sturm
Gut 100 Tage liegt die Entscheidung der Jury gegen St. Pölten als Europäische Kulturhauptstadt zurück. Während man die berühmten 100 Tage für gewöhnlich neuen Regierungen zum Einarbeiten einräumt, waren es im ...
EMIL MARIO VACANO - Herzblut & Champagner
Nach ihm ist die Vacano-Promenade im Stadtwald, dem ehemaligen Kaiserwald, benannt. Er war einer der meistgelesenen altösterreichischen Autoren und eine der schillerndsten Persönlichkeiten seiner Zeit. Heute kennt ihn ...
Ein Theater gibt sich öffentlich
Mit den Menschen in der Stadt ins Gespräch kommen, Fragen stellen und den Blick auf die Vergangenheit werfen, um die Gegenwart zu erkennen. Das Landestheater Niederösterreich sucht den permanenten Austausch mit dem Kontext ...