MFG - Das Magazin
MFG - Das Magazin
St. Pöltens gute Seite
Magazin
Karikatur
Archiv
Team
Urban
Kultur
Szene
Sport
Meinung
Foto
Jasmina Haddat
Kultur
Medeamorphosen
Es ist eine der schlimmsten Tragödien – Medea, die aus Liebe zu Jason nicht nur zur Mörderin an Vater und Bruder wird, sondern schließlich zur Mörderin an den eigenen Kindern. „Wenn Mythen Geschichten sind, die nie stattgefunden haben und dennoch wahr sind, dann kann man an den zahlreichen Medeamorphosen sehen, wie sehr jede Zeit ihre Wahrheit darin findet“, schwärmt ...
Foto
Fineas/Fotolia.com
Kultur
Kunstfeindlich?
Es war eine der aufgelegten Aufregungen des Wahlkampfes – die starke Künstlerpräsenz im überparteilichen Unterstützungskomitee des Landeshauptmannes. Da ergriffen Persönlichkeiten wie Deix, Nitsch, Buchbinder, Mitterer, Ott, Wurm uvm. offen Partei für Pröll, damit aber aufgrund des Wahlrechtes in NÖ, das die Stimme der Person automatisch der Partei zuordnet, auch – ob ...
Foto
Simon Höllerschmid
Kultur
Manchmal sag' ich: Danke liebes Glück
Der letzte Harlekin hört auf. Sagt er. Darf er das denn? Und: Kann die St. Pöltner Institution das überhaupt? Der wahre Arlecchino ist doch immer auf dem Sprung …
Foto
Simon Höllerschmid
Kultur
Und immer wieder Bach
Über mangelnde schöne Aussichten kann sich Otto Kargl, seines Zeichens St. Pöltner Domkapellmeister, wahrlich nicht beklagen: Der Weg zu seinem Arbeitsplatz führt über den romantischen Kreuzgang, von seinem Büro aus genießt er – mitten in der City – einen Blick ins Grüne, und oben auf der Orgelempore liegt ihm im wahrsten Sinne des Wortes das barocke Dom-Innere zu F� ...
Foto
XL Recordings
Kultur
All about Jazz
Jazzfestivals gibt es viele und hochkarätige. Während das kleine, feine St. Pöltner "Jazz im Hof" erst von 15.-17. August über die Bühne geht, fährt das Jazzfestival Wien bereits ab Ende Juni wieder mit wirklichen Riesengeschützen auf. Kategorie: Weltklasse!
Foto
Leighton Woodward
Kultur
So ein Theater
Der letzte Vorhang ist gefallen, der letzte Ton verklungen, das letzte Licht erloschen – St. Pöltens Hochkultur-Bühnen haben sich in die wohlverdiente Sommerpause verabschiedet. Im Umkehrschluss heißt dies: Ab ins hochkarätige Sommerfestivaltreiben. Ein paar Tipps, wie sie den Sommer kulturtechnisch überleben.
Foto
Hermann Rauschmayr
Kultur
Der mit dem scharfen Messer
New York, zu Beginn der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts: Jean Michel Basquiat zieht, von der Graffiti-Szene aus kommend, als erster afroamerikanischer Künstler mit seinen Exponaten in die Galerien der amerikanischen Kulturhauptstadt ein. St. Pölten, 30 Jahre später: Einer der ersten Apologeten österreichischer Graffiti-Tags, „labinsac“, jetzt „Wolf“, stellt ...
Foto
zVg
Kultur
Wo Gott wohnt
Religion ist und bleibt jener große (Reflexions)Kosmos, dem sich der St. Pöltner Florian Nährer nicht nur (er ist studierter Theologe), aber insbesondere auch künstlerisch verschrieben hat. Dementsprechend steht auch seine aktuelle Bilderserie, die der Maler kürzlich in der Rechtsanwaltskanzlei „Urbanek Lind Schmied Reisch“ präsentierte, in diesem Kontext. Der Titel ist ...
Foto
Hermann Rauschmayr
Kultur
Auslöschung
Es ist das Ende einer Ära, unübersehbar! Nachdem Joachim Schloemer mit einer fulminanten Abschiedsgala im wahrsten Sinne des Wortes – er wirkte aktiv als Protagonist mit – die Bühne des Festspielhauses verlassen hatte, fuhren draußen alsbald die Bulldozer vor, um der „Toten Stadt“ den Garaus zu machen. Jener kühnen wie kläglich gescheiterten Vision eines von der Crowd ...
Foto
Stadtarchiv St. Pölten
Kultur
Als die Bilder laufen lernten
Vor 100 Jahren öffnete das erste fixe Kino in St. Pölten seine Pforten. Die Geschichte der laufenden Bilder in der Stadt setzt allerdings noch einen Tick früher ein. Über die Anfänge des Kinos in St. Pölten.
«
‹
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
›
»
Aktuelle Ausgabe
E-Paper
Postzusendung/Newsletter
Mediadaten
Impressum
Suche
Suchen