MFG - Die vielen Gesichter des Eduard Habsburg
Die vielen Gesichter des Eduard Habsburg


MFG - Das Magazin
St. Pöltens gute Seite

Die vielen Gesichter des Eduard Habsburg

Text Michael Müllner
Ausgabe 03/2014

Wäre es anders gekommen, dann wäre er heute ein Erzherzog. Aber auch im Hier und Jetzt ist das Leben des Eduard Habsburg spannend und vielseitig – wie eine gute Geschichte eben sein muss. Über einen blaublütigen Autor, sechsfachen Familienvater, gelernten Katholiken, James-Bond-Experten und Steven-King-Fan – der im Fernsehen schon mal eine orangene Hose trägt und mit Europas Thronfolgern am Strand spazieren geht.

Wie beginnt ein typischer Tag im Leben des Eduard Habsburg?
Jeder Tag beginnt und endet mit meiner Familie. Unsere Grundaufteilung ist: Ich kümmere mich um das Aufstehen, das Frühstück und das Zur-Schule-gehen, tagsüber übernimmt meine Frau, abends bin ich dann wieder im Einsatz. Ich habe sechs Kinder, alles Töchter. Vier sind unter 13 Jahre alt, da wird einem nie fad.
Wären Sie eine Frau würde ich jetzt wohl fragen: Wie schaffen Sie Karriere und sechs Kinder unter einen Hut zu bringen...
Das ist eine sehr kluge Frage, die natürlich auch Männern gestellt werden sollte. Tatsächlich ist es, wenn man so will, die größte Baustelle. Wir wohnen in einem Haus an der Grenze zwischen Wald- und Weinviertel, ziehen jetzt aber zu acht nach Wien auf 150m². Das klingt total verrückt, aber die Idee kam von unseren Kindern. Sie wollten noch für ein paar Jahre als echte Großfamilie zusammenwohnen. Also ja, Familie hat für mich immer die oberste Priorität.
War für Sie immer klar, dass Sie viele Kinder möchten? Mit sechs Kindern ist man ja nicht gerade die Durchschnittsfamilie.
Ich erinnere mich noch, als ich früher gesagt habe, dass ich fünf Kinder habe. Das war gerade noch ‚tolerabel‘. Wenn ich aber heute sage, dass wir sechs Kinder haben, dann klappt beim Gegenüber immer der Mund auf! Meine Frau und ich hatten beide Geschwister, von daher war uns wohl schon immer klar, dass wir dem was abgewinnen können. Unsere Idee war aber: Wir bekommen jetzt mal eines und dann schauen wir, ob noch Platz ist. Es war, wie man sieht, noch viel Platz. Und Geschwister sind einfach etwas Großartiges. Es ist sensationell zu sehen, wie Geschwister immer und überall voneinander lernen, allein schon wenn sie gemeinsam am Tisch sitzen… wenn einfach immer wer für einen da ist. Da ist die Großfamilie schon etwas Großartiges.
Dazu gleich eine Klischee-Frage: Ist Ihre Frau auch adelig?
Ja, aber das ist wirklich nur Zufall! Früher war das noch ein Thema, da ging es um Vermögen und Erbe. Heute spielt es keine große Rolle mehr – zum Glück.
Ist es ein schweres Erbe, als Habsburger durchs Leben zu gehen?
Nein, es ist ein Luxus. Ich habe die Freiheit der Moderne, kann aber aus einer reichen Vergangenheit schöpfen. Es ist ja so, wäre ich vor hundert Jahren auf die Welt gekommen, mein Leben wäre vordefiniert gewesen. Es wäre ganz klar gewesen, wen ich hätte heiraten müssen, welchen Beruf ich hätte ergreifen müssen. Ich weine der „guten, alten Zeit“ nicht nach.
Apropos Moderne: Sie twittern, sind auf Facebook und im Hause Habsburg für die Kommunikation zuständig. Wie läuft das ab?
Es ist jedenfalls sehr spannend. Hin und wieder suche ich beispielsweise auf Twitter nach dem Hashtag „Habsburg“ und schaue, was da so abgeht. Dabei hab ich vor ein paar Wochen einen Tweet entdeckt: Ein junger Amerikaner fragt sich, wie es das gibt, dass die Habsburger noch leben und sogar noch etwas Einfluss haben. Ich hab ihm dann frei nach „Pinky and the Brain“ geantwortet, er soll nur warten, bis wir die Weltherrschaft an uns reißen. Und als er mir nicht so recht glauben wollte, dass ich ein ‚echter‘ Habsburger bin, hab ich ihm den Beweis dank Wikipedia erbracht. Das sind unterhaltsame Momente. Aber natürlich gibt es auch gerade in diesen Tagen Herausforderungen. Es jährt sich der Erste Weltkrieg und wir müssen uns damit auseinandersetzen. Karl Habsburg, als Chef des Hauses ist er für alle Habsburger verantwortlich, und ich haben schon vor einiger Zeit erkannt, dass wir auch intern darüber reden müssen. Für viele von uns ist das ja gar nicht mehr präsent und die Frage, wie man zur eigenen Vergangenheit steht, oft nicht leicht zu beantworten. Meine Tochter hat mich etwa gefragt, ob die Habsburger schuld sind am Ersten Weltkrieg. Das ist schon eine relevante Frage für uns, wir sind ja nicht alle Historiker und können das einordnen und argumentieren.
Und? Sind Sie schuld?
Wir haben intern eine Gruppe eingesetzt mit Historikern, haben geschaut was die Forschung sagt und haben unsere Wordings abgestimmt. Selbstverständlich hatte Kaiser Franz Josef eine Mitschuld, so wie viele andere Staatsführer damals auch. Aus einem regionalen Balkankrieg wurde ein Weltkrieg. Nach dem Attentat gab es vier Wochen Zeit, diesen Stein, der ins Rollen gebracht wurde, irgendwie zu stoppen. Aber das geschah nicht, daran haben viele Mitschuld. Auch wir sehen uns heute in einer Mitverantwortung. Wir müssen uns damit auseinandersetzen. Uns fragen, was wir daraus lernen können. Für uns ist jedenfalls klar, dass auf die Geschehnisse niemand stolz sein braucht…
Wie viele Personen zählt das ‚Haus Habsburg‘ eigentlich?
Zählt man nur die Namensträger, dann sind es rund 400 Personen. Der Name wird ja in der Regel nur von den Männern übernommen, so gesehen sind wir noch viel mehr. Meist kennt man aber nur einen Bruchteil, eben jene, die geografisch in der Nähe leben. Ein Anliegen von Karl ist, dass er die Familie zusammenbringen will. Wir waren etwa vor einiger Zeit für drei Tage auf Madeira, 100 Habsburger haben wir am Grab von Kaiser Karl zusammengebracht. Viele von uns vernetzen sich auf Facebook, da betreue ich eine Gruppe und versuche alle zusammenzuführen. Es ist ein großartiges Geschenk, wenn man rund um den Globus Familie hat. Wenn du verreist und am anderen Ende der Welt Cousinen leben, die dich willkommen heißen.
Wie groß ist denn der Vorbehalt gegen die ehemaligen Regenten noch unter uns Österreichern?
Das hat sich massiv verändert. In den Sechzigern wurde Otto noch sehr aggressiv aufgenommen, gegen Ende hat man ihn dann schon als großen Europäer verstanden. Mit der Rückkehr von Otto und Zita entstand so etwas wie Neugierde, heute steuern wir auf völlige Entkrampfung zu. Besonders großartig finde ich an der Stelle ja, dass es mit Ulrich Habsburg gerade ein Grüner Mandatar ist, der die Regelung zu Fall brachte, dass ein Habsburger nicht Bundespräsident werden dürfe. Da bringt der Ausspruch von seiner Schwiegertochter Gabriele die Lächerlichkeit dieser Sorge schon auf den Punkt: „Bis eine Minute vor meiner Hochzeit hätte ich Bundespräsidentin werden können. Jetzt heiße ich Habsburg und darf nicht mehr kandidieren?!“ Zwar liest man schon vereinzelt noch hasserfüllte Kommentare in Onlineforen, das ist mir dann immer unbegreiflich, woher dieser Hass kommt, aber im persönlichen Kontakt kann ich nur von interessierter Neugierde berichten, wenn man meinen Namen erfährt. Es geht langsam aber beständig in die richtige Richtung.
Eine Rückkehr der Monarchie ist überhaupt kein Thema mehr?
Karl hat gesagt, dass in unserem Land nicht die Zeit für eine Monarchie ist. Natürlich sind einige der besten Länder Europas Monarchien. Ich kann also an einer konstitutionellen Monarchie nichts Schlechtes erkennen. Der zentrale Vorteil ist wohl, dass Regenten im Bewusstsein aufwachsen, dass sie geboren sind, um ihrem Land zu dienen. Sie kennen ihr Land und die Menschen in- und auswendig, sie müssen sich nicht alle Jahre wählen lassen – das hat natürlich nicht nur Vorteile, schon klar. Ich habe viele dieser jungen Monarchen bzw. Thronfolger in Europa kennengelernt und bin überzeugt, dass sie ihren Ländern sehr gut dienen werden. Aber für Österreich ist dafür nicht die Zeit, das ist kein Thema.
Wie lernt man denn den Thronfolger von Spanien kennen?
Man kann sagen, dass man sich unter Adeligen anders behandelt. Unter ehemals Regierenden ist das nochmal etwas spezieller. Prinz Felipe von Spanien hab ich beispielsweise vor Jahren auf einer Hochzeit der Prinzessin von Jordanien kennengelernt. Mit Willem-Alexander, dem heutigen König der Niederlande, bin ich bei dieser Hochzeit am Strand spazieren gegangen und habe mit ihm stundenlang über Demokratie gesprochen, über den Luxus, aber auch den Albtraum des Jobs, wenn der beste Freund der Leibwächter ist. So lernt man diese Leute halt kennen. Aber ich würde um nichts in der Welt mit ihnen tauschen wollen.
Ein Habsburger als Sprecher von Bischof Küng – welch Klischee. Wie ist der Bischof als Chef?
Ja, da kann man schon ein Klischee darin sehen. Als Medienreferent beobachte ich Medien und bringe mich ein, ich spreche aber nicht in seinem Namen, das kommt schon alles von ihm selber. Als Chef ist er unglaublich cool. Das klingt zwar seltsam für einen Mann mit 73 Jahren, aber er ist es tatsächlich. Schon alleine, dass er sich auf mich eingelassen hat! Ich bin ja doch eher unkonventionell. Er verbringt naturgemäß viel Zeit auf der Rückbank von Autos, da schreibt er ständig an seinem Communicator. Ich maile ihm Texte, er verbessert sie und mailt sie ganz selbstverständlich schon nach wenigen Minuten zurück – mit 73 Jahren! Andere würden da höchstens handschriftliche Korrekturen machen.
Wie kamen Sie zu dem Job – und muss man sich da nicht öfters verbiegen?
Ich hatte mir gedacht, als Drehbuchautor und Vater von sechs Kindern wäre es nicht schlecht, wenn man auch ein regelmäßiges Einkommen hätte. Ich hab dann einen Radius um meinen Wohnort gezogen und überlegt, wo könnte man mich brauchen. Ich hatte ihn schon einmal getroffen und habe mich dann bei ihm vorgestellt, gesagt was ich kann und gefragt, ob er mich brauchen kann. Ein halbes Jahr später kam der Anruf. Und zum Thema Verbiegen: Ich kann katholisch. Ich habe sechs Kinder, er ist Familienbischof – da verbindet uns ein zentrales Thema. Bischof Küng weiß über die Probleme von Familien Bescheid, ich lebe sozusagen das vor, was er predigt. Wenn man so will, lebe ich das Idealbild der Kirche.
Gibt es nicht Punkte, wo man mit der offiziellen Linie nicht mit kann? Etwa beim Kondomverbot?
Ein schwieriges Thema. Ich kenne in meinem Umfeld so viele glückliche Familien, die dieses Ideal sehr wohl leben. Es geht, das kann also nicht so daneben sein. Aber die Position der Kirche zum Sexualleben kann man nicht in drei Sätzen erklären, Abtreibung und Co sind Themen für Fortgeschrittene, da erklärt sich die Lehre der Kirche auch aus einem jahrhundertelangen Prozess der Entwicklung des Menschen heraus. Sehr große Köpfe haben lange über den Menschen nachgedacht, bis dann diese Meinung rausgekommen ist, mit der Würde des Lebens im Mittelpunkt, der Tatsache, dass Gott Mensch geworden ist. Heute wird oft nicht mehr hinterfragt, wieso die Position der Kirche so ist. Vor 100 Jahren war die Gesellschaft ein geschlossenes Biotop, das ist heute nicht mehr so. Heute lernt ein Großteil der Kinder die Grundlagen des christlichen Glaubens nur mehr am Rande, obwohl wir so viele Informationen haben, wie nie zuvor. Wenn ich eine Kirche betrete, begrüße ich Gott durch eine Kniebeuge – diese Geste hilft mir gewisse Dinge im Leben einzuordnen. Für viele wird das aber ein völlig seltsames Verhalten sein.
Was heißt denn Glauben für Sie?
Glauben heißt zu versuchen, dass Gott uns im Alltag begleitet. Ich gebe gerne zu, dass ich gelegentlich zum Atheisten werde und mich frage, ob wir Gott nicht sowieso wurscht sind. Ich bin mir immer bewusst, dass das alles auch nicht stimmen könnte. Wenn es keinen Gott gäbe, dann würde ich es nie erfahren. Aber wenn doch, dann würde ich es ewig bedauern, wenn ich mich nicht schon jetzt mit ihm auseinandergesetzt hätte. Ich war erst vor kurzem mit dem Auto in der ganzen Diözese unterwegs, auf ganz kleinen Wegen von einem Mini-Dorf zum nächsten. Und überall gibt es die Kirche, flächendeckend präsent, ganz nah am Menschen. Gerade auch am Land sehr individuell geprägt, mit vielen Dingen, mächtig in Veränderung begriffen... lebendig!
Aber gibt es nicht einen Bruch zwischen Basis und der Leitung?
Die Linie verläuft nicht zwischen Leitung und Basis, sondern zwischen jenen, die aufgegeben haben, und jenen, die voller Passion sind – die machen den totalen Unterschied. Eine Spaltung will niemand. Aber wir gehören zu einer Weltkirche, das sollte man nicht aus den Augen verlieren. AHNENTAFEL
Eduard (Karl Joseph Michael Marcus Antonius Koloman Volkhold Maria) Habsburg-Lothringen wurde am 12. Jänner 1967 in München geboren, wo er auch 25 Jahre lang lebte. Seinen deutschen Pass hat er noch – einen österreichischen noch nicht, „weil mir irgendwie bis dato das Beantragen eines österreichischen Passes zu aufwändig war“, wie er im Gespräch mit MFG erzählt.
Der Sohn von Michael Habsburg-Lothringen (*1942) und Christiana, geborene Prinzessin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (*1940), ist verheiratet und zog vor Jahren mit seiner Frau nach Österreich, wo die Familie (sechs Töchter) an der Grenze von Wald- und Weinviertel und in Wien lebt. Sein Großvater väterlicherseits war Erzherzog Josef Franz von Habsburg-Lothringen (1895-1957). Bewegt man Finger an der historischen Ahnentafel entlang, so landet man irgendwann bei Kaiser Franz Joseph I. und Elisabeth – Eduard Habsburg ist ihr Urururenkel.
Gäbe es noch Adelstitel, so würden wir ihn heute übrigens mit „Erzherzog“ ansprechen. Was aber etwas weniger beeindruckend klingt, wenn man weiß, dass es dann noch rund 200 weitere Erzherzöge gäbe. Ob er denn eine Chance auf den Thron hätte, sozusagen im internen Habsburger-Ranking? „Ich bin der ältere Sohn des jüngsten Habsburgers der jüngsten Linie, müsste also ein Blutbad anrichten, um Kaiser zu werden, und hätte als Familie nur noch meinen Bruder“, meint Habsburg ironisch. WORK IN PROGRESS
Die ersten Publikationen des jungen Eduard Habsburg waren wohl eher was für Feinspitze der katholischen Theologie und Philosophie. Nach seinem Studium an der „Katholischen Universität Eichstätt“ promovierte er magna cum laude über „Das Ende des Neuthomismus“ (eine Philosphie des Thomas von Aquin). Massentauglicher waren da wohl eher seine Drehbücher für Filme wie „Der Weihnachtshund“ (2004), „Zwei Weihnachtshunde“ (2005) sowie SOKO Donau (ab 2005). An der theologischen Fakultät im schweizerischen Lugano wirkte er kurzzeitig als Professor und hielt auf Italienisch Blockseminare über Comics und Philosophie. 2008 erschienen sein erster Roman „Die Reise mit Nella“, eine Übersetzung eines christlichen Kinderbuchs und im Thiele-Verlag zwei Bände der Serie „Die Welt in 60 Minuten“. Dabei erfährt der Leser in einer Stunde alles Wissenswertes zum Thema „James Bond“ bzw. „Harry Potter“ – denn „zu beiden Figuren weiß ich einfach alles.“
2014 strahlte Servus TV die ersten Folgen der Docutainment-Serie „Wo Grafen schlafen“ aus (siehe Kasten Seite 39). Dort liegt auch momentan der Fokus des Habsburgischen Schaffens: „Ich freue mich auf vier weitere Folgen auf ServusTV, zudem wird es eine zweite Staffel geben.“ Auch als Autor ist er „immer am Schreiben. Momentan arbeite ich an meiner großen, fast ungesunden, Leidenschaft – den Horrorromanen. Oder vielleicht wird’s ja auch ein Zombiefilm – ich liebe Zombiefilme! Vielleicht mach ich da mal was Österreichisches draus?“ WO GRAFEN SCHLAFEN (BUCH & TV)
Begonnen hat es als Buch im Jahr 2011. Eduard Habsburg stellt vor, was in einem Schloss wo ist und warum. Im deutschsprachigen Raum reiste er herum und portraitierte Schlösser und ihre Eigentümer. Seit Jänner 2014 läuft auf ServusTV donnerstags die gleichnamige Docutainment-Serie. Dabei tritt Eduard Habsburg erstmals in seinem Leben vor die Kamera und führt gemeinsam mit Schauspielerin Jessica Schwarz auf humorvolle Art und Weise durch bezaubernde Gemäuer.
Neben historischen Erzählungen, dargebracht auf kurzweilige und unterhaltsame Art und Weise, wird auch gezeigt, wie das Leben in den Schlössern heute abläuft. Für die klischeehafte Prinzessinnen-Romantik ist dabei wenig Platz, viel erfährt man aber über die tagtäglichen Probleme, die 240 Fenster, 13 Küchen, 26 Hektar Landschaftspark etc. mit sich bringen.