MFG - Das Magazin MFG – Team


MFG - Das Magazin
St. Pöltens gute Seite

Beate Steiner

Beate Steiner
Redakteurin
Die rasende Reporterin. Niemand verdient diesen Titel mehr als sie. Ist immer mittendrin, statt nur dabei. Weiß, was wo abgeht in der Stadt und berichtet immer von der Front. Kennt Gott und die Welt und St. Pölten wie ihre eigene Westentasche. Vollblutreporterin mit politischem Tiefgang und gehöriger Bandbreite von Kultur bis Gesellschaft.

Foto Byron Moore - stock.adobe.com

Die Tangente-Testpiloten

Der kulturelle Hobbyflieger
Unser anonymer Tester ist männlich, mittleren Alters. Er hat seine Gattin zu einigen Tangente-Veranstaltungen begleitet. Seine persönliche Einschätzung des Festivals: 
„Es waren großteils sehr ungewohnte Veranstaltungen, eher für ein Nischenpublikum geeignet und insgesamt zu umfangreich für die Einwohnerzahl St. Pöltens. Positiv formuliert: Es war mal was Neues in der Stadt.“ Angesehen hat sich unser kultureller Hobbypilot  ...


Foto SAMYA - stock.adobe.com

Die Passante

Sie hat ein bisserl gefremdelt die Tangente, sagen die St. Pöltner. Nein, nicht, weil importierte Organisatoren und Projektgestalter fürs Programm gesorgt haben. Auch nicht, weil – wenige – heimische Künstler nur im Abspann des Fes­tivals für Gegenwartskultur mitmachen durften. Gefremdelt hat die Tangente, weil sie mit nieder­österreichischer Gegenwartskultur wenig Schnittmenge hatte, nicht angedockt hat an die Menschen in der Stadt. Wenn ich begeistern will, wenn ich Menschen  ...


Foto Natasha Schubert

Hilfe für ein selbstbestimmtes Leben

[BILD1]
Die Adresse ist nirgendwo zu finden auf der übersichtlichen und leicht zu lesenden Homepage hdfp.at, aber eine einprägsame Telefonnummer springt ins Auge – Maßnahmen, die Niederösterreichs größtes Frauenhaus in St. Pölten besonders sicher und für von Gewalt betroffene Frauen leicht erreichbar machen. Und das ist auch 40 Jahre nach Gründung noch bitter notwendig. 57 Frauen fanden im vergangenen Jahr im Haus der Frau Zuflucht, mit insgesamt 70 Kindern. „Wir  ...


Foto Schlierner - stock.adobe.com

I bin I

Das ist typisch und, ja, das hat es immer schon gegeben, dort, wo Menschen zusammenwohnen: Ältere Mitbürger beschweren sich über lautes Kindergeschrei, Eltern haben dafür kein Verständnis. Aktuell erhitzt das gerade die Gemüter in einer Wohnsiedlung in Wagram – spielende Kinder sind den alteingesessenen Anwohnern ein Sig­nal im Hörgerät, lautlos genutzte Spielplätze wären für die kleinen Wagramer wertlos. Neu ist die Aggressivität, mit der die eigene Meinung vertreten wird:  ...


Foto Josef Vorlaufer

9 neue Plätze ...

ALTOONAPARK
Rund um das einzigartige KinderKunstLabor präsentiert sich der vormalige Beserlpark am Schillerring jetzt als Spiel- und Kunstraum mit Skulpturen und Kunstinstallationen, die Kinder in den vergangenen vier Jahren mitentwickelt haben, etwa die Skulptur „CO:CO“ der Künstlerinnen Christine und Irene Hohenbüchler. Oder „Buchstabentheater“ von Andrea Maurer – es wurde in Workshops mit jungen Künstlern und Künstlerinnen erarbeitet. Aus den Entwürfen  ...


Foto Beate Steiner

Klage fürs Klima

[BILD1]

Ich lebe gern in St. Pölten, und ich lebe gern in diesem Haus, es ist mir sehr wichtig.“ Sigrid Schmidl-Amann und ihr Mann Markus Amann haben das Haus in der Innenstadt mit viel Liebe und viel Geld renoviert. Die Bausubstanz wurde gründlich verbessert, die Fassade gedämmt, anstelle der Gasheizung wurde eine Wärmepumpe eingebaut. Teile des Hauses hinter dem Dom sind aus dem 17. Jahrhundert, seit 1898 ist es im Besitz der Familie von Sigrid  ...


Foto Thongchai Jindaphant - stock.adobe.com

Bau mit Beirat

Anno 2018, da waren sich alle Parteien einig: Eine Schutzzone muss her, um den Bau-Wildwuchs in St. Pölten zu zivilisieren. Im selben Jahr forderte eine Gruppe von Architekten und Künstlern einen unabhängigen Gestaltungsbeirat. Heidrun Schlögl vom Architekturnetzwerk ORTE pflichtete bei: „Dieser muss dann aber das Rückgrat einer interessierten Öffentlichkeit sein.“ 2024 sind Schutzzone und Beirat installiert.  Die interessierte Öffentlichkeit fragt sich jetzt allerdings: Warum  ...


Foto Hubmann/privat

(Kein) Bauernprotest

[BILD1]

Unsere heimischen Bauern sind gut vernetzt, seit jeher tief in der Regierung verankert und können so ihre Interessen durchsetzen – im Gegensatz zum Beispiel zu den Kollegen in Deutschland. 1,7 Prozent der österreichischen Bevölkerung und 3,5 Prozent der Erwerbstätigen sind Landwirte. Das politische Gewicht der Bauernschaft ist ein Vielfaches. Allein der ÖVP-Bauernbund zählt mehr als 230.000 Mitglieder. Das ist offensichtlich ein Grund, warum bei  ...


Foto Beate Steiner

Bau-Blockaden

[BILD1]

Ungehindert wächst wieder Gras über den einstmals blühenden Garten zwischen Fuhrmannsgasse und Wiener Straße. Seit fast zehn Jahren passiert nichts hinterm abgrenzenden Baustahlgitter. 60 Wohnungen wollte NV Immobilien auf dem 2.500 Quadratmeter großen Grundstück in der Innenstadt errichten, doch die Baumaschinen sind nie aufgefahren. Daran wird sich so bald nichts ändern: „Der Neubau von Wohnungen ist aufgrund der Marktlage aktuell nicht  ...


Foto khosrork - stock.adobe.com

Regellos

Es ist erschreckend, wie wenig ganz viele darüber wissen, wie unser Zusammenleben geregelt ist. Wenn irgendwo irgendwas gebaut wird, zum Beispiel, gibt’s garantiert einen Aufschrei: „Die Stadt muss das verhindern!“ Ja, geht’s noch? Das Irgendwas wird auf einem Grundstück gebaut, das jemandem gehört. Und dieses Grundstück ist gewidmet – als Grünfläche, Agrarfläche, Gewerbegrund oder eben Baugrund. Und darauf darf der Eigentümer bauen, wenn er sich an die Regeln, also an  ...