Die Zielgerade der Corona-Pandemie scheint zwar dank Impfungen erreicht. Wie lange sie noch ist und wer durch das heftiger werdende Rempeln und Stoßen auf der Strecke bleibt, ist jedoch offen. Zwei Tipps, bis wir durch das Ziel gehen.
Beobachten wir die Egoismen unserer Zeit. „Mit den Öffnungen im März wird es nix“, seufzt die Dorfwirtin frustriert, während sie an der Schank mit ihren wartenden Gästen plaudert, die sich das Sonntagsschnitzerl abholen. Statt der ...
Seit den späten 80er Jahren sind die St. Pöltner Aleviten vereinsmäßig organisiert. In den Jahren 2001 bis 2003 errichteten sie in Ratzersdorf auf knapp 11.000 Quadratmetern ihr „Alevitisches Kulturzentrum“: Neben dem Gebetstempel wurde auch ein Veranstaltungssaal für 600 Personen errichtet. Das Zentrum war der Stolz der rund 300 Familien umfassenden Community. Am 10. März 2021 soll nun, auf Betreiben der den Bau finanzierenden Bank, am Landesgericht St. Pölten zwangsversteigert ...
Diese Ausgabe ist keine Selbstverständlichkeit. Als der erste Lockdown im Frühjahr unser Land unvorbereitet traf, mussten wir eine Ausgabe pausieren. Während des zweiten Lockdowns sind wir nun aber gewappnet und ziehen den Erscheinungstermin durch. Das ermöglichen jene Inserate, die Sie in diesem Heft hoffentlich wohlwollend wahrnehmen. Und ein überzeugtes Team, das mit Ihnen an einer besseren Welt arbeiten möchte.
Denn wenn Sie aus unseren Reportagen und Geschichten, den Kolumnen und ...
[BILD1]
Bei der letzten Gemeinderatswahl 2016 scheiterten die Neos mit 448 Stimmen oder 1,57 Prozentpunkten am Einzug. Seitdem sitzen sie aber mit drei Mandataren im Landtag und sind seit der niederösterreichischen Gemeinderatswahl 2020 in 33 Gemeinden mit 58 Gemeinderäten vertreten. Hoffnungsvoll blicken sie angesichts dieser Erfahrungen und verbesserter Strukturen auf den St. Pöltner Wahlgang.
Der Spitzenkandidat verspricht einen neuen Zugang zur Politik. Nach 28 Jahren als ...
Was hätten wir gelacht, wenn uns jemand im Februar vorausgesagt hätte, was wir im März erleben würden? Undenkbar. Im April waren wir dann hoffnungsvoll, im Mai dankbar, immerhin wurde dem Alltag etwas Normalität „ermöglicht“. Nun ist Herbst und wir finden fast schon normal, was eigentlich ein unmöglicher Sommer war. Wir Menschen passen uns an neue Umweltbedingungen eben geschickt an.
Wir Österreicher sind darin sogar Meister. Dank „Eigentlich“ schauen wir schon, dann sehen ...
Der Juni steht weltweit im Zeichen der LGBTIQ-Community, einer zunehmend breiten Bevölkerungsgruppe, der sich bi- und homosexuelle, ebenso wie intersexuelle und transsexuelle Menschen zugehörig fühlen. Das, was im Englischen mit dem Ausdruck als „queer“ einen Bogen spannt, würde sich ins Deutsche wohl am besten als positiv gemeintes „Anderssein“ übersetzen lassen. Und diese positive Grundhaltung steht im Mittelpunkt dieser Geschichte. Dass man sich nicht schämen muss, für sich ...
Mögest du in interessanten Zeiten leben. Dieses Sprichwort wird als „Chinesischer Fluch“ bezeichnet. Passend, denkt man an die Auswirkungen der Corona-Pandemie. Der Fluch, der in St. Pöltens 8.000 Kilometer entfernten Partnerstadt Wuhan seinen Ausgang nahm, lässt die Welt den Atem anhalten.
Unsere Welt ist vernetzt, die Menschheit ein einziger Organismus. Auch wenn wir nur lokal handeln können, sollten wir dennoch global denken. Denn Abschottung und Isolation führte schon vor ...