MFG - Das Magazin MFG – Team


MFG - Das Magazin
St. Pöltens gute Seite

Michael Müllner

Michael Müllner
Chefredakteur-Stellvertreter
Der Unbestechliche. Kritischer Geist mit Tiefgang. Journalismus ist bei ihm nicht nur Handwerk, sondern Berufung – und beides beherrscht er auf höchstem Niveau. Hat den Blick immer auf den größeren Zusammenhang gerichtet und lässt sich nicht vom Kleingeist ins Ungewisse hinunterziehen oder gar mit Floskeln abspeisen – stattdessen deckt er diese schonungslos auf. Geht den Sachen auf den Grund, mit Gefühl für Gerechtigkeit und Menschlichkeit.

Nix Asyl in Markersdorf

Friedrich Ofenauer (ÖVP) ist Nationalrat und Bürgermeister von Markersdorf-Haindorf. In einer Presseaussendung erklärte er jüngst seine Position zum Asylthema. Ofenauer möchte die Diskussion versachlichen und Lösungen finden, denn „auf der einen Seite haben wir die rechten Hetzer, die außer Ängste zu schüren, keinerlei Lösungen bieten  ...


Foto Screenshot MFG // Quelle: www.facebook.com/fpoesanktpoelten (18.09.2015)

Otzelberger und die U-Boote

Am 18. September teilte die FPÖ St. Pölten, für den Inhalt dürfte wohl Klubobmann Klaus Otzelberger verantwortlich sein, auf ihrer Facebook-Seite einen Bericht der „Zeitung ÖSTERREICH“. Darin wird in der üblichen Qualität dieses Boulevardmediums „berichtet“, dass 140 Flüchtlinge aus  ...


Foto Apops - Fotolia.com

Knalleffekt: STP-SWAP wird verglichen

Nach jahrelangem Millionen-Streit um ein schiefgegangenes Spekulationsgeschäft zeichnet sich ein Vergleich zwischen der Stadt St. Pölten und der Raiffeisen Landesbank NÖ-Wien (RLB) ab. Wie MFG nach gemeinsamen Recherchen mit HEUTE erfuhr, soll am Montag, 25. Jänner 2016 in geheimer Sitzung des Stadtsenats die "Beendigung eines Rechtsstreites" beschlossen werden. Dabei handelt es sich um das anhängige Verfahren, das nun scheinbar mittels eines Vergleichs beendet wird. Über die  ...


Foto Michael Müllner

Better late than never

[BILD1]
Wobei, eigentlich ist der Friedhof ja verfallen. Das große Eisentor ist versperrt. Wer auf Spurensuche geht, muss wie ein Eindringling durch ein Loch im Maschendrahtzaun auf das Areal schlüpfen. Vom Sturm umgeworfene Bäume, wildwuchernde Natur. Dazu eine gespenstische Zeremonienhalle, die darauf wartet, aus ihrem Dornröschenschlaf wachgeküsst zu werden. 

Aus religiöser Perspektive bestehen jüdische Friedhöfe ewig. Während es für Christen nicht ungewöhnlich ist,  ...


Foto Hannah Strobl

Die lange Stille der Vergessenheit

[BILD1]
Hans Hochstöger wuchs in Hofamt Priel auf, im Laufe der Kindheit zog seine Familie in den Nachbarort nach Persenbeug. Ybbs-Persenbeug – ganz Österreich denkt dabei an das Donaukraftwerk, ein Symbol des neuen, fortschrittlichen Österreichs, das die dunklen Kriegswirren hinter sich gelassen hat. Er ist ungefähr vierzehn Jahre alt, da fragt ihn sein Vater, ob er eigentlich weiß, „was da oben passiert ist?“ 

In der Nacht des 2. Mai 1945 holen bewaffnete Uniformierte  ...


Foto Jonathan Stutz - stock.adobe.com

Krieg und Dankbarkeit

Zwei Corona-Jahre lehrten uns, was Menschen alles aushalten. Anders: Was andere aushalten müssen, hat meinen Blick darauf geschärft, wie glücklich ich bin, zufrieden und dankbar. Natürlich wird es langsam zach. Ja, auch ich hätte gerne darauf verzichtet, dass die Pandemie um eine Wintersaison verlängert hat. Doch was sind schon Masken und Schutzimpfung, im Vergleich zu den wirklichen Problemen dieser Welt? 

Krieg. Verabschieden wir uns von Frau und Kind, die in ein fremdes Land  ...