Manfred Denk hat vor Jahrzehnten im Rathaus angefangen, als kleiner Rechnungsprüfer. Nun zeichnet sich am Horizont langsam sein Karriereende ab. Neun Jahre hat er noch bis zur Pension – doch bis dahin hat er noch viel vor.
Denn Manfred Denk ist nun wieder Rechnungsprüfer, aber kein kleiner. Er leitet den neuen „Stadtrechnungshof“ und hat sich nicht nur eine korrekte Verwaltung zum Ziel gesetzt, sondern auch noch gleich eine umfassende Organisationsentwicklung im Rathaus ...
Im Vorstellungsgespräch zeigt mir ein Bewerber unsicher sein Maturazeugnis. Den Fünfer in Mathe müsse er noch ausbessern, ist er zerknirscht. „Bald können Sie über diese Note lachen“, mache ich ihm Mut. Gerne würde ich seine Geschichte dazu hören, denn ein Fünfer bei der Mathe-Matura: been there, done that. Ich war an sich kein schlechter Schüler, aber Mathe hatte ich in der Achten zu leicht genommen. Den Fünfer bei der Schriftlichen kann ich gerade noch verstehen, ich war auch ...
Als ich erfuhr, dass das Frequency vom Salzburgring nach St. Pölten wechselt, dachte ich anfangs an einen dummen Scherz. Doch schon rasch zeigte sich, dass das Frequency tatsächlich nach St. Pölten passt. Es funktioniert und ist stimmig. Dennoch kommt wie das Amen im Gebet rund um das Festival jedes Jahr die gleiche Diskussion auf: Was am Festival alles falsch läuft, warum es fehl am Platz ist. Nach zehn Jahren erlaube ich mir meinen persönlichen Schlussstrich unter die Diskussion.
Zum Höhepunkt der Sommersaison war sie plötzlich geboren, die Idee einer Tourismusabgabe, quasi ein „Eintrittsgeld“ in die Wachau. Den Anfang nahm die Diskussion in Melk, wo die Stadtfinanzen im Argen liegen und man zusätzliche Touristen-Euros gut gebrauchen könnte. Hintergrund ist ein akuter Streit zwischen Stadt und Stift, das jährlich eine halbe Million Besucher anzieht. Rund 600.000 Euro an Lustbarkeitsabgabe schreibt die Gemeinde dem Stift jährlich vor. Das Gesprächsklima ist ...
Setzt die Bundesregierung ihre Pläne um, werden viele Menschen ihre Gürtel enger schnallen müssen. Mit einer soliden Mehrheit im Parlament und in den aktuellen Umfragen gibt es für die Politstrategen aber keinen Grund ihre Wahlversprechen zu vergessen. Da ist das Gefühl im Volk, dass es „anderen“ zu gut geht. Dass sich „Leistung wieder lohnen“ muss und dass man darum „bei denen“ ruhig kürzen kann. Schuld sind ja immer die anderen, logisch. Aber die Frage ist, ob eine ...
Die fünfzehnjährige Anna* wohnt gemeinsam mit ihrem Vater in Tulln. Dorthin bricht sie am 25. April 2017 abends auch auf, nachdem sie den Tag zuvor mit einer Freundin in Wien verbrachte. Gegen 22:30 Uhr trifft sie am Bahnhof in Tulln ein und macht sich zu Fuß auf den Heimweg. Sie stößt auf die achtzehnjährigen Lukas und David*, beide kommen vom Fußballschauen in einem Wett-Café und wohnen in der Nähe von Anna auf einer unbebauten Wiese, wo seit einiger Zeit Flüchtlinge in ...
Sie halten es fest und schneiden ihm mit einem Messer den Hodensack auf. Mit einem Querschnitt. Dann drücken sie mit den Fingern zusammen, damit die Hoden aus dem Körper raustreten. Sie hängen dann quasi in der Luft. Und jetzt zwicken sie den Samenstrang mit den Fingernägeln zusammen und reißen fest an. Sie reißen mit einer Hauruckbewegung die Hoden und den Samenstrang raus und schmeißen das Gewebe in einen Kübel. Ein großer Wurf hat zehn Ferkel, nach ein paar Minuten sind sie ...
Seit Tagen feile ich an zwei Gedanken, kann mich aber nicht für einen entscheiden. Also serviere ich beide, nur eben ohne Zuckerwatte rundherum, dafür ist kein Platz.
Wenn ich recherchiere, tauche ich tief in die Welt der Protagonisten ein, verliere mich in Details und freue mich, wenn jemand mein ehrliches Interesse an seinem Kram würdigt und mir mit Antworten weiterhilft. Ärgerlich sind die Schisser, die nur das Nötigste sagen, wenn überhaupt. Euch kann man nicht helfen. Schon ...
Wer seine Steuern nicht zahlt, der bekommt wohl über kurz oder lang ein Problem. Im Fall des Stifts Melk hat es zwar etwas länger gedauert, dafür war das Problem dann umso größer. Im November 2017 wurde nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins profil bekannt, dass das Stift der Stadt Melk aus den Jahren 2014 bis 2016 Lustbarkeitsabgabe in der Höhe von 1,7 Millionen Euro schuldet. Aufgeregt wird seither diskutiert: Weigern sich die mächtigen Padres einfach ihrer Steuerpflicht ...
In der Goldeggerstraße soll ein Busbetriebshof des Dr. Richard Konzerns entstehen. Am unbebauten Grundstück zwischen Waitzendorf-Siedlung und der Post-Zustellbasis sieht das eingereichte Projekt eine Werkstättenhalle, eine Waschhalle, eine Dieseltankstelle für den Eigenbedarf der Busse sowie Stellplätze für 43 Busse sowie 35 PKWs vor. Neben den städtischen LUP-Bussen sollen auch Reisebusse für den Gelegenheitsverkehr stationiert werden. Die Bagger stehen bereit, der Baustart soll rasch ...