Lichtspiele
Kann sich noch jemand an die alten Leuchtschriften erinnern, die üblicherweise über Kinoeingängen angebracht waren?
Die meisten derer, die diese Zeilen hier lesen, wohl nicht – zu lange ist das her. Ich erinnere mich, als Kind (und auch noch als Jugendlicher) in staunender Vorfreude unter
diesen durchgeschritten zu sein – und plötzlich war ich in einem anderen Universum. Der Kinosaal drinnen dunkelte schon verheißungsvoll – Abenteuer jenseits des ...

Foto freshidea - stock.adobe.com
Lies dich woke!
Eigentlich freue ihn das Schreiben nimmer, beklagte sich neulich ein befreundeter niederösterreichischer Genre-Autor, der auch öfters in St. Pölten Lesungen abhält, bei einem Treffen in kleiner Runde. Regelmäßig bekomme er vom Verlag Listen von Dos und Don’ts, die unbedingt einzuhalten seien: eine Weiße mit Rastazöpfen etwa gehe gar nicht – kulturelle Aneignung: pfui! Keine diskriminierenden Ausdrücke mehr, auch wenn sie der/die geschilderte Böse (als Zeichen der ...

Foto freshidea - stock.adobe.com
Psychostasis
Im Rahmen der Biennale in Venedig konnte man bis Ende Mai den gleichnamigen Kurzfilm der Künstlerin Holly Zausner sehen: Eine Frau in mittleren Jahren durchstreift die Stadt (die Serenissima) – sie befindet sich offenbar in einem Limbo zwischen Leben und Tod („Psychostasis“ beschreibt jenen Zustand, in dem die Seele seitens des Göttlichen gleichsam „gewogen“ wird). Immer wieder zieht es sie in Museen, Bibliotheken, Kirchen und Konzertsäle, in denen die Musik (der Erinnerung) ...

Foto Florian Simon Linke
Sagenhaft!
„Bei Michael Ziegelwagner ist man in guter Gesellschaft, lernt was und amüsiert sich doch.“
(Harry Rowohlt, 2011)
St. Pölten hat ja tatsächlich keine Sagentradition. Aber als ich wieder einmal durch die Stadt ging, fiel mir dieser Haken am Eck des Hauses Herrenplatz Nr. 6 auf, der wie ein zu hoch gehängter Garderobehaken aussieht. Ich dachte, woher kommt das? Das könnte doch ein Freiluft-Haken für die Jacke eines Riesen ...

Foto Chlorophylle - stock.adobe.com
Nostalgisch
„Nostalgia is a weapon.“ (Douglas Coupland). Im Film „Last Night in Soho“ geht die 60ies-Verliebtheit der Protagonistin so weit, dass sie mittels einer Zeitreise im von ihr geliebten Jahrzehnt landet. Dort wird sie erst vom Glamour einer untergegangenen Ära geblendet, um hernach schmerzlich herauszufinden, dass nicht alles Gold war, was immer noch glänzt: Nostalgie als gefährlicher und gleichzeitig verführerischer Eskapismus, wenn man so will. Und doch verhält sich Nostalgie ...