MFG - Das Magazin
MFG - Das Magazin
St. Pöltens gute Seite
Magazin
Karikatur
Archiv
Team
Urban
Kultur
Szene
Sport
Meinung
Foto
zVg
Urban
Logisch?
Die Domplatz-Neugestaltung bleibt ein Dauerthema. Was passiert etwa mit den Ausgrabungsfunden? Schafft man, wie das Gerücht geht, einen fixen „Ausstellungsraum“? Dazu die Stadt: „Derzeit prüfen Fachleute, in welcher Form die Funde unter Berücksichtigung der Funktionalität des Platzes präsentiert werden können.“ Auch das Thema „Verparkung“ ist nach wie vor umstritten. ...
Foto
zVg
Urban
Forum XXIII
Reformbedarf ist das zentrale Anliegen des Forum XXIII. Im Interesse steht hier aber nicht die ebenfalls reformmüde politische Landschaft in Österreich, sondern der Reformeifer der katholischen Kirche.
Foto
Josef Vorlaufer
Urban
Die Demontage
Intern hatte man es lange vermutet, die Dimensionen überraschten dann aber doch: Im September verkündete die Konzernleitung der Voith, dass im kommenden Jahr 290 Stellen der Sparte Voith Paper abgebaut werden. Das entspricht etwa einem Drittel aller am Standort Beschäftigten. Mitarbeiter und Betriebsrat zeigen sich verständnislos, die Konzernleitung in Heidenheim beschwichti ...
Foto
Scott Griessel/Fotolia.com (Montage: MFG)
Urban
Jetzt nicht die Nerven verlieren
Im Streit zwischen der Stadt St. Pölten und der Raiffeisen Landesbank Wien-NÖ gab es zwar keine Einigung, aber einen weiteren Verhandlungstag. Über sinngemäßes Ätsch-Sagen und Alternativen zur Kristallkugel.
Foto
Appearance/Fotolia.com
Urban
Geld-zurück-Garantie?
Entscheidet der Verfassungsgerichtshof im Sinne von St. Pölten und erhält die Stadt schon bald 58 Millionen aus zu viel bezahlter Spitalsfinanzierung zurück? Ein erster Schritt ist gelungen.
Foto
Hermann Rauschmayr
Urban
Tot ist nur, wer vergessen wird
Wer sich seiner Realität stellen will, der wird dabei nicht um die Vergangenheit herumkommen. Wie wir in St. Pölten mit unseren jüdischen Erben umgehen, sagt viel darüber aus, wer wir sind. Zum Thema „Erinnerungskultur“.
Foto
Hermann Rauschmayr
Urban
Der letzte Jude
„1937 – “ prangt in schwarzen Lettern unter dem Namen Dr. Hans Morgenstern auf dessen Familiengrab am jüdischen Friedhof. Als ich den derart bereits zu Lebzeiten Verewigten frage, ob es sich dabei um eine jüdische Tradition handelt, lacht Hans Morgenstern. „Nein, das habe ich mir abgeschaut. Aber da ich ja niemanden mehr habe, keine Familie, keine Gemeinde, da dachte ich ...
Foto
NLK Pfeiffer
Urban
Forschen im menschlichen Abgrund
Der St. Pöltner Historiker Christoph Lind, 2013 mit dem Wissenschaftspreis des Landes geehrt, hat sich wie kein anderer mit der IKG St. Pölten sowie der weiteren 14 jüdischen Gemeinden in Niederösterreich beschäftigt. Wir sprachen mit ihm über Wurzeln und Formen des Antisemitismus, den Holocaust sowie einen späten Sieg über die Nazis.
Urban
Richtungsweisend für St. Pölten
Historikerin Martina Rödl vom Landesarchiv NÖ hat die wichtige Rolle Julius Fischers für die St. Pöltner Stadtpolitik herausgearbeitet. Für MFG hat sie einen Kurzabriss über Fischers Vita verfasst.
Foto
Injoest, Stadtarchiv
Urban
St. Pöltner
Am treffendsten hat es noch immer Historiker Christoph Lind auf den Punkt gebracht, als er für den Titel seines ersten Buches über die jüdische Gemeinde St. Pöltens ein Zitat des vertriebenen Zwi Gol wählte: „Es gab so nette Leute dort.“ Vor 1938 zählt die Kultusgemeinde St. Pölten über 800 Mitglieder, davon lebten alleine in St. Pölten rund 400. Heute leben noch zwei ...
«
‹
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
›
»
Aktuelle Ausgabe
E-Paper
Postzusendung/Newsletter
Mediadaten
Impressum
Suche
Suchen