Ein Roter sieht schwarz
Nur knapp 30 Kilometer von St. Pölten entfernt wurde vor 130 Jahren die SPÖ in Hainfeld gegründet. Kaum jemand hat sich damit sowie mit der historischen Entwicklung der Partei in Folge so intensiv auseinandergesetzt wie ...
Die Gastro-Königin von den Prinzen-Inseln
Yeliz Zwinz betreibt in St. Pölten fünf Restaurants mit unterschiedlichem Angebot – und es sollen noch mehr werden. Mit dem MFG sprach sie über ihre Leidenschaft, die ...
OH MEIN Schiller
Der Schillerplatz bleibt ein Aufreger. Ehemals grüner „Park“, der den Namen verdiente, mutierte er mit der Errichtung des „Hotel Metropol“ samt Anlegen der Tiefgarage darunter zur Betonwüste. Endlich, vor einigen ...
Mit Energie zum Klimaziel
Der ökologische Fußabdruck der Landeshauptstadt ist durchaus herzeigbar – beim Umweltschutz und bei Nachhaltigkeit punktet St. Pölten in vielen ...
Wenn sich der Wind dreht
Hört man in St. Pölten den Namen Trauttmansdorff, denkt man unweigerlich an Schloss Pottenbrunn sowie die von den Nazis ermordeten Widerstandskämpfer Josef und Helene Trauttmansdorff. In Hinkunft wird man noch etwas ...
Krems zwischen Verdrängung und Aufarbeitung
Heute eine weltoffene Stadt, bekannt für Bildung und Kultur, damals Nazi-Hochburg, Gauhauptstadt und Schauplatz von NS-Verbrechen. Was erinnert hier noch an die NS-Zeit und ihre Opfer? Einige ...
Steine der Erinnerung
Blättert man in der Broschüre „Steine der Erinnerung“, kommen einem unweigerlich die Tränen – der Holocaust ist und bleibt unfassbar. Nun hat man begonnen, für die 575 ermordeten Angehörigen der jüdischen ...
Werteverhältnisse
Ein Gespräch mit einem Dealer über Geld, Schuld und den Traum vom freiwilligen ...
Drogenprobleme?
Seit 1. November ist der St. Pöltner Stadtpark eine sogenannte Schutzzone. Laut Polizeit würden dort vor allem Drogen und Diebstähle Probleme machen. Hat die Stadt ein ...