Kultur
Jäger des verlorenen Schatzes
Jäger des verlorenen Schatzes
Er ist vielleicht einer der wenigen, die sich gar nicht so sehr über das Ende der Grabungsarbeiten am Domplatzes freuen: Ronald Risy, seines Zeichens Stadtarchäologe mit der Lizenz zum Graben! Über 100 Ausgrabungen hat Risy bereits in St. Pölten begleitet und dabei – was ihm hoch anzurechnen ist – seine Erkenntnisse stets mit der Öffentlichkeit geteilt. Nun verschlägt es den Jäger
...
Kultur
Beneath
Beneath
Er ist einer der produktivsten und vielseitigsten Künstler der Stadt: Florian Nährer. So hat er etwa schon im Stadtpark Krems ein Wandgemälde gestaltet, in St. Peter in der Au elf Silos bunt in Szene gesetzt oder in Mauer die „Himmelstreppe“ als Mahnmal an die Opfer der NS-Euthanasie errichtet. Jetzt ist er endlich wieder in seiner Heimatstadt St. Pölten mit einer eigenen Ausstellung ...
Kultur
Literarisches Brachland
Literarisches Brachland
Seit einem Jahr existiert neben dem ETCETERA, der offiziellen Zeitschrift der Literarischen Gesellschaft St. Pölten (kurz: Litges), ein weiteres Druckwerk, dessen Betreiber sich der Vermittlung von Literatur verschrieben haben: die BRACHE. Bewusst ohne Subventionen und politische Unterstützung publiziert, erscheint die Nummer 3 im ...
Kultur
„Viva la revolución“
„Viva la revolución“
Da staunte selbst die ehemalige kubanische Botschafterin in Österreich nicht schlecht. „Eine solche Foto-Sammlung gibt es nicht einmal in Kuba selbst.“ Tatsächlich hat Thomas Schorn über die Jahre mehr als hundert original Abzüge verschiedenster kubanischer Fotografen, darunter etwa auch das berühmte „Che“-Porträtfoto von Alberto Korda, zusammengetragen. Diese sind im Stadtmuseum im ...
Kultur
„DES WIRD SCHO WIEDER!“
„DES WIRD SCHO WIEDER!“
Diesen Slogan hat man in der Bühne im Hof dem Frühlingsprogramm und dessen Präsentation, die kurz vor dem neuerlichen Lockdown stattfand, vorangestellt. Wenig verwunderlich, dass die Präsentationen allerorts vom schnöden Herableiern der Programmpunkte immer öfter zu philosophischen Grundsatz-Ausflügen in Sinn und Zweck von Kunst mutieren. Ihre Einschränkung schärft den Blick für ihre ...
Kultur
Der große Vernetzer
Der große Vernetzer
Bei unserem letzen Treffen vor sechs Jahren blickten wir noch in den romantischen Südpark hinaus und ich beneidete Fred Kellner, damals Leiter der Musik- und Kunstschule, klammheimlich um das wohl schönste Büro der Stadt in der mondänen, ehemaligen Voith-Villa. Mittlerweile ist der Kulturmanager in den zweiten Stock des ehemaligen Karmelitinnen-Klosters mitten in der City, Prandtauer Straße ...
Kultur
Welch ein Theater
Welch ein Theater
2020 feierte das Theater am Rathausplatz sein 200 jähriges Jubiläum. Einem eigenen Jahresschwerpunkt zum Thema machte im Vorjahr die Coronapandemie einen Strich durch die Rechnung, untergehen möchte man das Jubiläum aber trotzdem nicht lassen, weshalb das Stadtmuseum 2022 eine große Ausstellung aus Anlass des Jubiläums nachreichen wird. Kuratorin Martina Luef über die Ursprünge des ...
Kultur
Ein gemeinsames Schwingen
Ein gemeinsames Schwingen
Raum für eine offene, multipluralistische Gesellschaft sein, lokale Themen bearbeiten, die Kultur der Debatte hochhalten, sich einmischen und mit den Menschen vor Ort in den Dialog treten – so sieht Marie Rötzer, die künstlerische Leiterin des Landestheaters NÖ, im Interview die Rolle ihres Hauses in St. ...
Kultur
Die wunderbare Welt des Roul
Die wunderbare Welt des Roul
Roul Starka sitzt entspannt auf einem Bankerl, die Sonne kitzelt im Gesicht, ringsum neigen sich mächtige Bäume herunter und die Vogerl zwitschern fröhlich vor sich hin – ein idyllisches Bild … mitten am ...
Kultur
Höfefest kommt 2022 wieder
Höfefest kommt 2022 wieder
St. Pölten muss heuer aufs Höfefest verzichten. „Es ist uns nicht leicht gefallen abzusagen, aber es ist eine sorgfältig überlegte Entscheidung und die vernünftigste“, sagt Höfefest-Organisatorin Patrizia Liberti angesichts der steigenden Corona-Zahlen und in Erinnerung an den enormen personellen und bürokratischen Covid19-Auflagen-Aufwand fürs Höfefest 2020 mit mehr als 30 Konzerten ...